Doppelhäuser sind eine kostengünstigere Alternative für Eigenheimbauer zum freistehenden Einfamilienhaus. Der geringere Flächenbedarf führt zu Kosteneinsparungen beim Erwerb des Baugrundstückes. Energetisch sind Doppelhäuser ebenfalls sehr hochwertig ausgeführt und es entfällt sogar der Kostenaufwand für eine 4. Außenwand mit Wärmedämmung.
Die Architektur eines Doppelhauses muss trotzdem nicht monoton oder stereotyp ausfallen. Unsere Planungsbeispiele zeigen die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten.
Projektinfo:
Als Bestandteil einer Hausgruppe aus 3 Doppelhäusern und einem Einfamilienhaus entstand dieses klar gegliedertes Doppelhaus mit Flachdach.
Die kompakten strengen Haushälften bieten Wohnraum für eine Familie mit 3 Kindern.
Die Innenausstattung folgt der strengen kubistischen Gebäudehülle. Hochwertige Materialien und eine sorgfältiges Farbkonzept vervollständigen diesen Entwurf.
Die flach geneigte Dachfläche dient gleichzeitig als Solarpaneel zur Unterstützung der Heizung und Brauchwassererwärmung.
Projektinfo:
Zusammenleben von 3 Generationen in luxuriösem Ambiente war der Wunsch des Bauherrn. Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Projektierung zweier großzügiger Doppelhaushälften für Großeltern, Kinder und Enkelkinder.
Die erste Haushälfte ist für eine Familie mit 3 Kindern konzipiert, die zweite Haushälfte ist für die Eltern des Bauherrn vorgesehen.
Die vorliegende Architektur unterscheidet sich durch offene lichtdurchflutete Grundrisse von den sparsamen Schottenbauweisen, die für Reihenhäuser normalerweise zur Anwendung kommen.
Wohnzimmer, Esszimmer und Kochen sind vollständig offen und zum Garten großflächig verglast. Eine groß Holzterrasse erweitert den Wohnbereich optisch nach Süden zum Garten.
Das Obergeschoss bietet Raum für einen modernen Elternbereich mit Wellnesszone und 3 Kinderzimmer mit eigenem Kinderduschbad.
Über das Flachdach werden der Flur und die Nassbereiche zusätzlich belichtet und belüftet.
Projektinfo:
Im gewachsenen Ortskern der Gemeinde Geradstetten in der Nähe von Schorndorf war eine Baulücke in Hanglage zu schließen.
Problem war die Anpassung an die bestehende Umgebungsbebauung und die damit verbundene Abstandsproblematik.
Da kein Bebauungsplan vorlag, musste sich die geplante Bebauung in den Bestand einfügen (§34 LBO).
Zur besseren Integration des Baukörpers und Verwirklichung individueller Planungen für beide Haushälften wurde auf eine Symmetrie der Haushälften bewusst verzichtet. Dadurch entstand eine differenzierte Gebäudestruktur mit individuellen Grundrisslösungen nach den Wünschen der späteren Bewohner.
Gleichzeitig fügt sich der Gesamtbaukörper optimal in seine Umgebung ein.
Über drei Stockwerke können die Bauherren Ihre Wohnträume realisieren.
Offene Grundrisse werden durch Terrassen, Balkone und Dachterrassen ergänzt.
Durch die Hanglage des Grundstückes ist es möglich, die Parkierung teilweise im Untergeschoss unterzubringen.
Die Innenausstattung folgt der strengen kubistischen Gebäudehülle. Hochwertige Materialien und eine sorgfältiges Farbkonzept vervollständigen diesen Entwurf.
Wohnfläche DHH01: ca. 190 m2 (DIN 276)
Wohnfläche DHH02: ca. 165 m2 (DIN 276)
Effizienzklasse: 55 (KfW)